Einsatz-Nachsorge
Maßnahme | Kurzbeschreibung | Indikation und Ziele |
---|---|---|
Einsatzabschluss (demobilisation) | Nach Beendigung des Einsatzes bzw. der „heißen Phase“ der Katastrophe. 10minütige Informationsphase. | Nur nach Großschadenslagen oder Katastrophen (für eine große Zahl von Helfern). Funktion: Rückkehr in den Alltag schaffen, den Einsatz abschließen helfen. |
Kurzbesprechung (defusing) | 3 bis 10 Stunden nach dem Ereignis, 20minütige Kurzbesprechung für kleine Gruppen als erste Intervention. | Sofortintervention, bevor die Betroffenen das Ereignis tiefer verarbeitet haben. Funktion: Zusammenhalt stärken, Erholungsprozess beschleunigen |
Nachbesprechung (debriefing) | 2 – 7 Tage nach dem Ereignis, eineinhalbstündige strukturierte Einsatz-Nachbesprechung mit anschließendem Imbiss. | Maßnahme nach der ersten Ruhephase, wenn erste akute Belastungsreaktionen auftreten. Funktion: - Einsatzfähigkeit wiederherstellen, - Information über akute Belastungsreaktionen, - Gruppenzusammenhalt stärken, - betroffene Einsatzkräfte stützen. |
Einzelgespräch | Beratung oder Gespräch für einzelne Einsatzkräfte nach Bedarf. | Wenn Belastungsangebote über das normale Maß hinausgehen oder länger andauern. Funktion: dem einzelnen Betroffenen zur Seite stehen, ggf. längerfristige Angebote und weitere Hilfen vermitteln. |
Beratung von Führungskräften | Eine Führungskraft ist unsicher, ob der Einsatz für die Einsatzkräfte belastend war - Beratung bzgl. weiterer Maßnahmen | Sofort oder auch nach einem gewissen Abstand. Funktion: Unsicherheit der Führungskraft reduzieren, geeignete Maßnahmen für die Einsatzkräfte herausarbeiten und einleiten |